Die Kunst des IT-Projektmanagements
Oreilly | 2009 | ISBN-10: 3897219212 | Scan PDF | 28 MB | 480 Pages | german
Oreilly | 2009 | ISBN-10: 3897219212 | Scan PDF | 28 MB | 480 Pages | german
Note: Die Kunst des IT-Projektmanagements, zweite Auflage? Ah ja. Noch ein Projektmanagement-Buch. Scott Berkun? Wieder einer, der kapiert hat, wie es läuft. Projektmanager bei Microsoft? Was macht der bei O'Reilly? Hm. Viel Text. Schöne Bilder … klingt ganz vernünftig, was der da schreibt … hm, ja, so ging es mir auch schon … gute Idee … so könnte es tatsächlich klappen … oh, schon so spät? ;-)
So ähnlich geht es einem, wenn man Berkuns fast 500-Seiten-Buch in der 2. überarbeiteten Auflage anschmökert. Neu ist dabei in der 2. Auflage vor allem der Übungsteil am Ende eines jeden Kapitels. Schnell wird klar, dass er weiß, wovon er schreibt. Mehr als das. Man merkt, dass er Erfahrungen gesammelt hat, auf die Nase gefallen ist, Lösungen gesucht und gefunden und einige Jahre gesammelt hat. Keine Standardlösungen B für Problem A, sondern Herangehensweisen, Überlegungen, Denkanstöße in Lösungsrichtung für gängige Probleme.
"Nur wenige Menschen sind sich einig darüber, wie Projekte zu planen sind. Häufig wird ein Großteil der Zeit beim Planen damit verbracht, ein gemeinsames Vorgehen beim Planen zu erreichen. Ich denke, dass Planer vom Planen besessen sind, weil sie damit mit vielen verschiedenen Rollen in einer Organisation in Kontakt treten. Wenn große Entscheidungen anstehen, die alle Mitwirkenden für Monate oder Jahre betreffen, hat jeder den Wunsch, beteiligt zu sein. Man ist aufgeregt und strotzt vor Energie, hat aber auch die Sorge, dass Chancen verpasst werden, wenn man nichts tut. Diese Kombination lässt die meisten annehmen, dass ihre eigene Sicht der Dinge die nützlichste ist. Oder schlimmer noch: dass sie die einzige Sicht ist, die man überhaupt im Projektplanungsprozess berücksichtigen sollte."